Verbandes Deutscher Sinti und Roma e. V. - Landesverband Schleswig-Holstein

Wanderausstellung

Der lange Weg. Aus Vergangenheit lernen – Zukunft gestalten.

Ehrung „Meilenstein“

In den letzten 23 Jahren hat der Verband Deutscher Sinti und Roma e. V. – Landesverband Schleswig-Holstein einiges für die nationale Minderheit der deutschen Sinti und Roma erreicht.

Wohnprojekt Maro Temm

„Maro Temm“ ist Romanes und bedeutet „Unser Land / unser Platz“.

Gedenkarbeit

Der Verband ist Mitglied im Beirat des Härtefonds für NS-Opfer bei der Entschädigungsbehörde im Ministerium für Soziales.

Soziale Beratung

Persönliche Beratung, Hilfe und Unterstützung in sozialen Fragen

Bildungsförderung

Seit Anfang der 1990er Jahre unterhält der Landesverband ein bundesweit einmaliges Mediatorinnen-Projekt an der Kieler Matthias-Claudius-Schule.

Jugend- und Kulturarbeit

Der Landesverband bietet nach Möglichkeit jedes Jahr Freizeitfahrten vor allem für Kinder und im Wechsel auch für Senioren an.

Politische Arbeit

Seit Jahren besteht zwischen den vier Minderheiten in Schleswig-Holstein (die dänische Minderheit im Landesteil Schleswig.

Netzwerk

Der Verband Deutscher Sinti und Roma e. V. – Landesverband Schleswig-Holstein ist u. a. Mitglied in folgenden Gremien:

Wer sind Sinti und Roma?

Sinti und Roma leben seit Jahrhunderten in Europa. In ihren jeweiligen Heimatländern bilden sie historisch gewachsene Minderheiten, die sich selbst ‚Sinti‘ oder ‚Roma‘ nennen.

Erhalt unserer Gräber

“Unsere Gräber sind die letzten Spuren derer, die die Schrecken des Holocaust überlebt haben.“

Antiziganismus

Antiziganismus ist ein Fremdwort. Es bedeutet “ Hass und Diskriminierung gegen Sinti und Roma“.

Ehrung „Meilenstein“

In den letzten 23 Jahren hat der Verband Deutscher Sinti und Roma e. V. – Landesverband Schleswig-Holstein einiges für die nationale Minderheit der deutschen Sinti und Roma erreicht.

Wanderausstellung

Der lange Weg. Aus Vergangenheit lernen – Zukunft gestalten.

Wohnprojekt Maro Temm

„Maro Temm“ ist Romanes und bedeutet „Unser Land / unser Platz“.

Gedenkarbeit

Der Verband ist Mitglied im Beirat des Härtefonds für NS-Opfer bei der Entschädigungsbehörde im Ministerium für Soziales.

Soziale Beratung

Persönliche Beratung, Hilfe und Unterstützung in sozialen Fragen

Bildungsförderung

Seit Anfang der 1990er Jahre unterhält der Landesverband ein bundesweit einmaliges Mediatorinnen-Projekt an der Kieler Matthias-Claudius-Schule.

Jugend- und Kulturarbeit

Der Landesverband bietet nach Möglichkeit jedes Jahr Freizeitfahrten vor allem für Kinder und im Wechsel auch für Senioren an.

Politische Arbeit

Seit Jahren besteht zwischen den vier Minderheiten in Schleswig-Holstein (die dänische Minderheit im Landesteil Schleswig.

Netzwerk

Der Verband Deutscher Sinti und Roma e. V. – Landesverband Schleswig-Holstein ist u. a. Mitglied in folgenden Gremien:

Wer sind Sinti und Roma?

Sinti und Roma leben seit Jahrhunderten in Europa. In ihren jeweiligen Heimatländern bilden sie historisch gewachsene Minderheiten, die sich selbst ‚Sinti‘ oder ‚Roma‘ nennen.

Erhalt unserer Gräber

“Unsere Gräber sind die letzten Spuren derer, die die Schrecken des Holocaust überlebt haben.“

Antiziganismus

Antiziganismus ist ein Fremdwort. Es bedeutet “ Hass und Diskriminierung gegen Sinti und Roma“.